|
Sollte diese HTML-E-Mail nicht korrekt
angezeigt werden, dann klicken Sie bitte
hier. |
|
|
 |
 |
|
 |
Sehr geehrte/r Leser/in
die neue Mehrwertsteuer ist seit einem Jahr eines der Top-Wirtschaftsthemen - auch in KMU. Täglich erreichen uns nach wie vor viele Anfragen wie die Umstellung auf die neuen Abrechnungsformulare vonstatten geht.
In diesem Extra-Newsletter geht es daher nur um ein Thema, dafür in seinen verschiedenen Facetten: die neue Mehrwertsteuer (nMWST) und Ihre Sage Software.
Viel Erfolg bei der Umsetzung und der ersten MWST-Abrechnung mit der neuen Berechnungsgrundlage.
|
|
 |
|
Michael Zeyen Product Marketing Small Business Unit |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Allgemeine Informationen zur nMWST 2010 |
|
Sie suchen allgemeine Informationen zum neuen Mehrwertsteuer-Gesetz? Hier finden Sie
+ die neuen regulären bzw. die Saldo- und Pauschalbesteuerungssätze + Tipps zur Umsetzung des neuen Mehrwertsteuergesetzes + Tipps zur MWST-Administration + den Link zur Eidgenössischen Steuerverwaltung (EStV) |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Für Sage 50 Anwender - Wie gehe ich vor? |
|
Schritt 1: Prüfen, ob Sage 50 Software aktuell ist
Öffnen Sie im Sage 50 Rechnungswesen das Menü "?" unter "Info". Ist folgender Eintrag (oder aktueller) zu finden?
Programm-Version: 9.1.008.341 Programm-Datum: 21.07.2010
Falls ja, gehen Sie zu Schritt 3.
Schritt 2: LiveUpdate manuell ausführen
Mit den LiveUpdates aktualisieren Sie Ihre Sage 50 Software.
Klicken Sie in Windows: Start / Programme / Sage / Sage 50 / Verwaltungsprogramme / Liveupdate / Liveupdate manuell ausführen
Jetzt finden Sie unter Start / Programme / Sage / Sage 50 / Optionen Rechnungswesen die beiden Einträge MWST Konvertierung 2010 bzw. 2011.
Führen Sie nun zuerst die MWST Konvertierung 2010 durch.
Schritt 3: MWST-Konvertierung 2010 starten
Mit der MWST-Konvertierung 2010 werden die neuen Steuerschlüssel ab 01.01.2010 (z.B.: AUSL0, SPEN0, SUBV0, VNEN0, EIV76 etc.) automatisch in Ihre Mandanten eingefügt. Ausserdem wird das neue MWST-Formular 2010 in Ihren Buchhaltungsmandanten aktiviert. Dieses Formular ist für das 1. und das 2. Quartal 2010 zu verwenden.
Klicken Sie in Windows: Start / Programme / Sage / Sage 50 / Optionen Rechnungswesen / MWST Konvertierung 2010
Beachten Sie dazu unbedingt unsere ausführliche Anleitung, welche den Umgang mit dem MWST-Konvertierungsprogramm 2010 beschreibt:
ftp://ftp.sageschweiz.ch/SUPPORT/Sage_50/Standardloesungen/Rechnungswesen/Sage50/MwSt_2010/Anleitung_MWST_Konvertierung_2010_Sage50.pdf
Schritt 4: MWST-Konvertierung 2011 starten
Wichtig: Es ist zwingend notwendig, dass Sie Ihre Mandanten zuerst mit dem MWST Konverter 2010 bearbeiten und erst danach mit dem MWST Konverter 2011 weiter bearbeiten.
Die MWST-Konvertierung 2011 fügt die neuen Steuerschlüssel (Satzerhöhung, z.B: USt25, USt80 etc.) automatisch in Ihre Mandanten ein und sie aktiviert das neue MWST-Formular 2011, welches ab dem 3. Quartal 2010 zu verwenden ist.
Klicken Sie in Windows: Start / Programme / Sage / Sage 50 / Optionen Rechnungswesen / MWST Konvertierung 2011
Beachten Sie dazu unbedingt unsere ausführliche Anleitung, welche den Umgang mit dem MWST- Konvertierungsprogramm 2011 beschreibt:
ftp://ftp.sageschweiz.ch/SUPPORT/Sage_50/Standardloesungen/Rechnungswesen/Sage50/MwSt_2010/Anleitung_MWST_Konverter_2011.pdf
Schritt 5: Neue MWST Formulare verwenden
Ab sofort steht Ihnen das neuste MWST-Formular zur Verfügung. Die neuen MWST-Formulare haben auch neue Bezeichnungen der Formularzeilen. Folgendes Dokument zeigt, welche Steuerschlüssel für welche Formularzeile im MWST Formular verwendet werden. |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Für Anwender von Sesam / Winware 2008.x - Wie gehe ich vor? |
|
Schritt 1: Prüfen, ob Ihre Version 2008 aktuell ist
Öffnen Sie in Ihrer Buchhaltungssoftware das Menü "?" unter "Info". Ist dort folgender Eintrag zu finden?
Exe-Version: 8.1.010.194 Exe-Datei: 18.11.2009
Falls ja, gehen Sie zu Schritt 3.
Schritt 2: Software aktualisieren
Installieren Sie die Software mit der Service Pack CD Version 2008.1 und aktualisieren Sie Ihre Sage Software durch die LiveUpdates. Die CD mit der Version 2008.1 erhalten Sie auf Bestellung bei [email protected]
Klicken Sie in Windows: Start / Programme / Sesam / ... / Verwaltungsprogramme / Liveupdate manuell ausführen
Schritt 3: MWST-Konverter CD verwenden
Um Ihre Buchhaltungssoftware konform zum nMWST 2010 Gesetz zu machen, müssen Sie die neuen Steuerschlüssel in Ihre Mandanten einfügen und die neuen MWST Formulare in Ihren Buchhaltungsmandanten aktivieren. Dabei hilft Ihnen die CD "Mehrwertsteuer-Konverter 2011".
ACHTUNG: Nutzen Sie die CD nicht, wenn Sie schon Sage 50 installiert haben! Die CD "Mehrwertsteuer-Konverter 2011" enthält die beiden MWST-Konverter (2010 und 2011) und kostet CHF 390.00. Sie erhalten die CD bei Ihrem Sage Fachhändler oder Sage Schweiz. Zum Beispiel mit einer E-Mail an [email protected]
Führen Sie nun zuerst die MWST Konvertierung 2010 durch.
Kunden, welche die CD mit dem MWST Konverter 2010 gekauft haben, erhalten die CD "Mehrwertsteuer-Konverter 2011 für Version 2008.x" automatisch kostenlos zugestellt.
Schritt 4: MWST-Konvertierung 2010 starten
Mit der MWST-Konvertierung 2010 werden die neuen Steuerschlüssel ab 01.01.2010 (z.B.: AUSL0, SPEN0, SUBV0, VNEN0, EIV76 etc.) automatisch in Ihre Mandanten eingefügt. Ausserdem wird das neue MWST-Formular 2010 in Ihren Buchhaltungsmandanten aktiviert. Dieses Formular ist für das 1. und das 2. Quartal 2010 zu verwenden.
Beachten Sie dazu unbedingt unsere ausführliche Anleitung, welche den Umgang mit dem MWST-Konvertierungsprogramm 2010 beschreibt.
ftp://ftp.sagesesam.ch/KnowledgeDB/Deutsch/KMU_und_Expert_Solutions/Version_2008_1/Diverses/Anleitung_MWST_Konvertierung_2010_Sage_2008.x.pdf
Schritt 5: MWST-Konvertierung 2011 starten
Wichtig: Es ist zwingend notwendig, dass Sie Ihre Mandanten zuerst mit dem MWST Konverter 2010 bearbeiten und erst danach mit dem MWST Konverter 2011 weiter bearbeiten. Die MWST-Konvertierung 2011 fügt die neuen Steuerschlüssel (Satzerhöhung, z.B: USt25, USt80 etc.) automatisch in Ihre Mandanten ein und sie aktiviert das neue MWST-Formular 2011, welches ab dem 3. Quartal 2010 zu verwenden ist.
Beachten Sie dazu unbedingt unsere ausführliche Anleitung, welche den Umgang mit dem MWST- Konvertierungsprogramm 2011 beschreibt.
ftp://ftp.sagesesam.ch/KnowledgeDB/Deutsch/KMU_und_Expert_Solutions/Version_2008_1/Diverses/Anleitung_MWST_Konverter_2011_fuer_Version_2008_1.pdf
Schritt 5: Neue MWST-Formulare verwenden Ab sofort steht Ihnen das neuste MWST-Formular zur Verfügung. Die neuen MWST-Formulare haben auch neue Bezeichnungen der Formularzeilen. Folgendes Dokument zeigt, welche Steuerschlüssel für welche Formularzeile im MWST Formular verwendet werden. |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Empfehlungen für Anwender von Sesam Version 2006 (oder älter) |
|
Für Sesam KMU Versionen älter als Version 2008 stellen wir das MWST-Abrechnungsformular nicht zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen 1.) das Update auf Sage 50, inklusive des neuen MWST-Abrechnungsformulars und aller Aktualisierungen. 2.) einen Plus Pack Vertrag - NEU mit nur 1 Jahr Laufzeit! Damit erhalten Sie - ohne zusätzliche Kosten - immer die aktuelle Software, unbegrenzten telefonischen Support und vieles mehr.
Als Alternative können Sie manuell die neuen Steuerschlüssel erfassen, über die MWST-Verprobung die Totalbeträge für 2010 als Auswertung von der Software berechnen lassen und das Formular von Hand ausfüllen. |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Fachartikel zur nMWST 2010 |
|
Sage Schweiz hat zum Thema neues Mehrwertsteuer-Gesetz einen Artikel im Magazin ORGANISATOR veröffentlicht. |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Hilfe bei Problemen mit LiveUpdates |
|
Ein Dokument mit Lösungen rund um das Thema "LiveUpdates" finden Sie hier: |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
Sage Schweiz AG, D4 Platz 10, CH-6039 Root Längenbold -
Infoline 0848 868 848 -
[email protected] |
|
Abmeldung:
Ich bin am Sage Schweiz AG Newsletter nicht interessiert und
will keine weiteren Infos erhalten.
|
|